Willkommen bei IVC Evidensia Deutschland GmbH, Teil der IVC Evidensia-Gruppe. Dieser Hinweis erklärt, wie wir personenbezogene Daten über Sie sammeln, verwenden und schützen, mit wem wir sie teilen und welche Rechte Sie im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Diese Datenschutzerklärung deckt die Beschreibung der Datenverarbeitung im Hinblick auf meisten Arten ab, in denen Sie mit uns interagieren, über die Webseite, in unseren Praxen, in sozialen Medien oder über unsere Apps.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf andere Weise oder aus Gründen verwenden müssen, die in dieser Mitteilung nicht behandelt werden, werden wir Sie darüber separat informieren. Wir werden diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren.
IVC Evidensia Deutschland GmbH ist der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts.
Personenbezogene Daten, die von einem Unternehmen innerhalb der IVC Evidensia Gruppe verarbeitet werden, werden auch anderen Unternehmen der Gruppe zur Verfügung gestellt, wenn dies für bestimmte Verarbeitungszwecke erforderlich ist - zum Beispiel, um unsere Dienstleistungen für Sie zu erbringen oder dabei zu unterstützen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn Sie uns Ihre Zustimmung für die Datenübermittlung gegeben haben.
Die IVC Evidensia Gruppe hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an diesen:
(1) Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DS-GVO, d.h., die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(2) Google- Fonts
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite zu gewährleisten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web-Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).
Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Angebot so effizient und einheitlich wie möglich darstellen können. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren wollen.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf Google-Hilfe kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf Häufig gestellte Fragen | Google Fonts | Google for Developers.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google nachlesen.
Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Webseiten und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Webseite und unserer Webseite erfassen wir in erster Linie Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Webseite- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Webseitenbetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h., dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: Download-Seite für das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter Terms of Service | Google Analytics – Google.
Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: Datenschutz - Google Analytics-Hilfe.
Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Die meisten personenbezogenen Daten, die wir erheben, stammen direkt von Ihnen, wenn Sie Dienstleistungen von uns in Anspruch nehmen oder anfordern oder mit uns in Kontakt treten. Technische Informationen werden generiert, wenn Sie unsere Webseite, Apps oder andere Online-Dienste nutzen.
Zu den personenbezogenen Daten, die wir erheben, können gehören:
(weitere Informationen hier https://ivcevidensia.de/cookie-erklaerung/). Zu den personenbezogenen Daten, die wir erheben, wenn Sie unsere Webseite nutzen, können gehören:
Diese Informationen sind z.T. aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Internetseiten anzuzeigen und die Stabilität gewährleisten zu können.
IP-Adressen werden in unseren Logfiles gespeichert, damit wir im Fall eines Angriffs auf unsere IT-Systeme unsere Rechte verfolgen und die Sicherheit der IT-Systeme wiederherstellen können (unser berechtigtes Interesse; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DS-GVO) Wir können die Daten mit Ausnahme der IP-Adresse keiner Person zuordnen. Eine Zuordnung der IP-Adresse erfolgt nur im Fall eines Angriffs. Darüber hinaus findet eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen nicht statt.
Wir erheben diese Daten, damit:
Wenn Sie nicht möchten, dass wir einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten, können wir Ihnen möglicherweise keine Dienstleistungen anbieten, z. B. Zahlungsdaten oder Kontaktangaben.
Grundsätzlich erheben oder verarbeiten wir keine besondere Kategorie von personenbezogenen Daten, wie z. B. Daten über Religion, Sexualität oder Gesundheit.
Neben der Inanspruchnahme von Dienstleistern zur Unterstützung unserer Geschäftstätigkeit können wir Informationen mit anderen Unternehmen austauschen, die ebenfalls für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche sind. Dazu können gehören:
Wenn ein Teil unseres Unternehmens ausgelagert, verkauft oder fusioniert wird, und wo dies gesetzlich zulässig ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an den neuen Anbieter unserer Dienstleistungen weitergeben, damit die Dienstleistungen für Sie weiterhin erbracht werden können. Wir werden Sie selbstverständlich über eine solche Änderung informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, die Weitergabe Ihrer Daten an den neuen Anbieter abzulehnen. (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. b) oder Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DS-GVO. Unsere berechtigten Geschäftsinteressen ergeben sich bei einem Asset Deal aus dem Unternehmensverkauf).
IVC Evidensia ist ein multinationales Unternehmen, und einige unserer Geschäftsprozesse finden möglicherweise außerhalb Ihres Landes statt. Für bestimmte Aufgaben nehmen wir (IT-)Dienstleister oder Zahlungsdienstleister in Anspruch, die ihren Sitz, ihre Muttergesellschaft oder ihr Rechenzentrum in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) haben können. Wir stellen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten auch in diesen Fällen weiterhin nach den gleichen Standards geschützt werden.
Die IVC Evidensia Gruppe in Europa und im Vereinigten Königreich (UK) arbeitet derzeit mit Dienstleistern in den folgenden Ländern/Regionen zusammen:
(1) Das Vereinigte Königreich
Die EU-Kommission hat am 28. Juni 2021 einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO für das Vereinigte Königreich erlassen, wodurch es als sicheres Drittland anerkannt wird. Somit können personenbezogene Daten auch nach dem Brexit ungehindert von der EU ins Vereinigte Königreich transferiert werden. Den Angemessenheitsbeschluss finden Sie unter: Adequacy decisions (europa.eu).
(2) Die Vereinigten Staaten von Amerika
Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO für die Vereinigten Staaten von Amerika erlassen, wodurch es als sicheres Drittland anerkannt wird. Den Angemessenheitsbeschluss finden Sie unter: Adequacy decisions (europa.eu). Wir arbeiten nur mit Dienstleistern zusammen, die unter dem EU-U.S. Data Privacy Shield zertifiziert sind.
(3) Indien
Die EU- Kommission hat für Indien keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Zur Übermittlung von personenbezogene Daten nach Indien werden jeweils Standarddatenschutzklauseln mit dem jeweiligen Dienstleister abgeschlossen. Die erlassenen Standarddatenschutzklauseln der EU- Kommission finden Sie hier: EUR-Lex - 32021D0914 - DE - EUR-Lex (europa.eu)
Wir haben Sicherheits- und andere Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und den Zugang zu ihnen oder ihre Verwendung einzuschränken, und um mutmaßliche Verstöße gegen personenbezogene Daten und andere Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und zu behandeln.
Wir beschränken den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf diejenigen Mitarbeiter, Vertreter, Auftragnehmer und Dienstleister, die von den personenbezogenen Daten Kenntnis haben müssen. Diese Personen werden Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Anweisung hin verarbeiten und unterliegen einer Vertraulichkeitspflicht und anderen vertraglichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten so lange speichern, wie es vernünftigerweise notwendig ist, um die Zwecke, für die wir sie gesammelt haben, zu erfüllen, einschließlich der Erfüllung gesetzlicher, behördlicher, steuerlicher oder Meldepflichten.
Nach den Datenschutzgesetzen der EU stehen Ihnen einige wichtige Rechte zu. Zusammengefasst sind dies unter anderem:
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DS-GVO) vornehmen, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einige dieser Rechte können unter bestimmten Umständen eingeschränkt sein oder Ausnahmen unterliegen. Wenn Sie Ihre Rechte ausüben oder eine Beschwerde einreichen möchten, füllen Sie bitte ein Formular zur Ausübung von Rechten aus oder kontaktieren Sie uns unter privacy@ivcevidensia.com.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
***
Stand: Oktober 2023