IVC Evidensia

IVC Evidensia Online Symposium

Stille Themen im Fokus
15. & 22. März 2022

Tiermedizin ist den letzten Jahren immer anspruchsvoller geworden. Neben der medizinischen Versorgung der Tiere begegnen Tierärzt*innen heutzutage weiteren, vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen. IVC Evidensia steht für eine ganzheitliche Betrachtung und umfassende Modernisierung des Berufs. Daher richten wir im Rahmen dieses Online-Symposiums den Fokus auf stille Themen, die sowohl im Berufsalltag als auch im Fortbildungsbereich noch zu wenig Aufmerksamkeit erfahren. Mit den Vorträgen im Rahmen des Online-Symposiums möchten wir Tierärzt*innen unterstützen - dies gilt explizit für alle interessierten Tierärzt*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und nicht exklusiv für Standorte von IVC Evidensia.

An zwei Abenden bieten wir den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, kostenfrei von unabhängigen Expert*innen zu lernen und mit ihnen zu diskutieren. Melden Sie sich noch heute für die kostenfreie Veranstaltung an und lass Sie uns gemeinsam die nachfolgend genannten stillen Themen beleuchten.



Programm:


15. März 2022

Beginn: 18:30 Uhr


18:35 Uhr

(Dauer 45 Minuten, anschließend 20 Minuten Diskussion | Austausch mit den Teilnehmer*innen)

„Umgang mit negativen Bewertungen im Internet“

Referent: RA Jürgen Althaus

  • Entstehung von Bewertungsprofilen | Recht auf Löschung des Profils
  • Praxisbeispiele
  • Wann sind Bewertungen rechtswidrig (Tatsachenbehauptungen, Meinungsäußerung, Schmähkritik)?
  • Folgen rechtswidriger Bewertungen
  • Wie geht man gegen eine rechtswidrige Bewertung vor? 


19:50 Uhr 

(Dauer 45 Minuten, anschließend 20 Minuten Diskussion | Austausch mit den Teilnehmer*innen)

"Tierschutzverstöße meiner Klient*innen – wie gehe ich als Kleintierpraktiker*in damit um?“  

Referentin: PD Dr. med.vet. Dorothea Döring 

  • Welche Verstöße gegen das Tierschutzrecht können dem/der Kleintierpraktiker*in auffallen?  
  • Wie sollte man als Kleintierpraktiker*in reagieren?
  • Problematik Tierschutz versus Schweigepflicht
  • Überzeugungsarbeit: Umgang mit den Patientenbesitzer*innen
  • Beispiele und Gerichtsurteile


22. März 2022

Beginn: 18:30 Uhr


18:35 Uhr

(Dauer 40 Minuten, anschließend 15 Minuten Diskussion | Austausch mit den Teilnehmer*innen)

"Diagnosevermittlung und professionelle Begleitung von Patientenbesitzer*innen in der Trauer“  

Referentin: Dr. phil. Eva Dempewolf

  • Schlechte Nachrichten erträglich überbringen: Kommunikation als Schlüsselkompetenz bei der Diagnosevermittlung 
  • Hilfreiche Formulierungen im Gespräch mit den Patientenbesitzer*innen 
  • Unterstützung der Kund*innen bei der Entscheidung über Euthanasie: Möglichkeiten und Grenzen als Tierärzt*in 
  • Professionelle Begleitung der Tierhalter*innen bei Euthanasie und im Prozess des Abschiednehmens  


19:40 Uhr

(Dauer 30 Minuten, anschließend 15 Minuten Diskussion | Austausch mit den Teilnehmer*innen)

"Euthanasie im Praxisalltag – Risiko und Chancen für die Kundenbeziehung“ 

Referent: Peter Fretz

  • Euthanasie in der Tierarztpraxis: Erfahrungsberichte von Patientenbesitzer*innen 
  • Ableitungen für eine positive Gestaltung von Kundenbeziehungen im Trauerfall 
  • Nachhaltige Kundenbindung über den Tod hinaus

 

20:25 Uhr

(Dauer 30 Minuten)

"Trauerbegleitung braucht Vertrauen und Zeit: Qualitätsmanagement gibt Sicherheit"

Referentin: Margret Prasse

  • Einblicke in die alltägliche Arbeit des Tierbestattungsservices 
  • Wie kann im Bereich der Tierbestattung für die Besitzer*innen Vertrauen geschaffen werden? 
  • Welche Rolle spielt Qualitätsmanagement?



Teilnahme:

Die Veranstaltung wird mit Hilfe der externen Plattform Evenito durchgeführt. Sobald Sie auf den Anmeldelink auf dieser Seite klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster. Dort finden Sie sofort sichtbar das Anmeldeformular. Füllen Sie dieses bitte aus. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie zudem eine Erinnerung mit dem konkreten Link für die Veranstaltung.


Kosten & ATF:

Die Teilnahme ist an beiden Abenden kostenfrei. ATF-Anerkennung wurde bewilligt.

Die Referentinnen und Referenten:

PD Dr. med. vet. Dorothea Döring

  • Fachtierärztin für Verhaltenskunde und für Tierschutz, Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie
  • Privatdozentin am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung an der Tierärztlichen Fakultät der LMU München
  • Seit 27 Jahren in Forschung und Lehre in den Bereichen Verhaltenskunde und Tierschutz tätig.
  • Gewinnerin des Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreises 2019 

Jürgen Althaus

  • Rechtsanwalt | Fachanwalt für Sozialrecht
  • 2017 Gründung der tiermedrecht – Anwaltskanzlei Althaus 
  • Spezialisierung auf Tierarztrecht 
  • Bundesweite Betreuung und Vertretung in allen rechtlichen Praxisbelangen, u.a. Praxisübertragungen, Tierarzthaftpflichtrecht, Arzneimittelrecht und Berufsrecht 
  • Autor der Bücher „Praxishandbuch Tierarztrecht“, „Arzneimittelrecht für Tierärzte“ und „Die Kaufuntersuchung des Pferdes“
  • Autor zahlreicher Veröffentlichungen in tierärztlichen Fachpublikationen
  • Jahrelange und vielfältige Referententätigkeit im Tierarztbereich

Dr. phil. Eva Dempewolf

Dr. phil. Eva Dempewolf

  • Eigene Praxis für Coaching, Psychotherapie und Supervision 
  • Freiberufliche Tätigkeit als Lektorin, Übersetzerin, Herausgeberin und Sachbuchautorin
  • Ausgebildete Trauerbegleiterin 
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Sterbe- und Trauerbegleiterin 
  • Autorin des Buches „Abschied nehmen – Trauer um ein geliebtes Tier. Ein Begleit- und Praxisbuch“

Peter Fretz

  • Dipl. Bankfachmann & dipl. Finanzanalyst
  • Ab 1994 Projekt – Aufbau Kleintierkrematorium 
  • Ab 2007 Fusionierung mit dem Tierkrematorium Schweiz AG 
  • Tätigkeit als Kundenbetreuer beim Tierkrematorium Schweiz AG und Begleitung der Tierhalter*innen im Falle von Euthanasie 
  • Aktuell Tätigkeit bei IVC Evidensia DACH – Expansion Schweiz 

Margret Prasse

  • Studium der Tiermedizin und Promotion in Hannover
  • Großtierärztin
  • 2017 Gründung der VetWerkstatt: Management-Lösungen für Tierarztpraxen | Qualitätssicherung


Sponsor: Diese Veranstaltung wird freundlicherweise unterstützt von Cremare.